Der JWA-LARP e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich der Förderung von Live-Rollenspiel verschrieben hat.
Er besteht seit Dezember 2012 und gründete sich aus einer langjährigen Akademie-Kampagne im Potter-LARP, der Johann-Weyer-Akademie.
Jährlich findet die große Hauptversammlung des Vereins statt. Das Rahmenprogramm ist immer ein LARP, bei dem es verschiedenste Settings zu erkunden gibt (z.B. Buffy, Golden Twenties, die Upsokalypse oder P-A-L). Hierbei stellt der Vorstand einen organisierten Rahmen vor allem für NEU-Spielleitungen zur Verfügung.
Zudem stellt der Verein eine unterstützende Infrastruktur zur Verfügung, die es verscheidenen Orgas erleichtert, verschiedenste LARP-Veranstaltungen durchzuführen. Ebenso werden kleinere Veranstaltungen zum Thema LARP wie z.B. Seminar-Wochenenden oder Online-Tage zu speziellen LARP-Themen unterstützt.
Die Ideen, wie man für alle Teilnehmenden eine tolle LARP-Erfahrung generieren kann, sind immer wieder durch Initiativen von Spieler*innen und NSCs auf großartige Weise interpretiert worden. Wir wollen diesem Entwicklungspotential mit unserem Verein einen Ort geben, in dem wir an den Ideen weiter feilen und uns gegenseitig weiterhelfen um möglichst coole LARP-Veranstaltungen zu ermöglichen. Wir erhoffen uns davon, dass wir alle zusammen das Hobby LARP für alle Teilnehmenden, ob Orgas, Spieler*innen, NSC oder Spielleiter*innen noch schöner machen können und eine Menge Spaß dabei haben.
Wir möchten, dass jedes Mitglied des JWA-LARP e.V. die Möglichkeit hat, sich aktiv im Verein einzubringen. Jede:r hat bei der Mitgliederversammlung eine Stimme und die soll auch gehört werden. Dass ein Zusammentreffen dieser Art nicht ohne Kekse und einen geselligen Abend auskommt, ist wohl selbstverständlich. So kann man auch mit denen Kontakt halten, die es vielleicht mal nicht zum letzten LARP geschafft haben.
Von den Vereinsbeiträgen werden Mitgliederausweise finanziert sowie eine Vereinshaftpflichtversicherung bezahlt. Diese ist wichtig, falls bei den Veranstaltungen doch mal etwas passieren sollte, bei dem die Orgas sonst auf den Kosten sitzen bleiben würden. Ein weiterer Teil fließt in die Organisation der Mitgliederversammlung, kleineren LARP-Veranstaltungen, Ermäßigungen für die Teilnahme an unseren LARPs und die Ausstattung des Vereins-Fundus.
Der Vorstand
Jeder Verein benötigt einen Vorstand, der sich um die vielfältigen Aufgaben kümmert:.
Hier erzählen die Vorstandsmitglieder von ihren Aufgaben:
Vorsitzende:r
Zu den Aufgaben der Vorsitzenden gehört:
– Einladung zur Vorstandssitzung
– Einladung zur Mitgliedersitzung
– Verwaltung der Mitglieder
– Verwaltung der technischen Organisation
Kassenwart:in
Zu den Aufgaben des Kassenwarts gehört:
– Überprüfung der Bargeldgeschäfte und Barbelege
– Prüfung der Kosten, insbesondere, ob die Einnahmen und Ausgaben richtig zugeordnet wurden
– Prüfung, ob die Mitgliedsbeiträge ordnungsgemäß eingegangen sind
– Prüfung der Forderungen und Verbindlichkeiten des Vereins
– Prüfung des Vereinsvermögens, Prüfung der Einhaltung der gesetzlichen Buchführungsvorschriften
Pressewart:in
– Pflege der Kontakte zu sämtlichen Medien
– Abfassung von Presseberichten aller Art
– Verantwortlichkeit für die Erstellung von Werbemitteln aller Art (z. B. Flyer, Plakate, Handzettel)
– Redaktionelle Verantwortung für die Vereinsseite
– Pflege der Homepage des Vereins
– Laufende Berichterstattung im Vorstand über die Öffentlichkeitsarbeit.
Schriftführer_in
Zu den Aufgaben des Schriftführers gehört:
– Verwaltung der Protokolle von Vorstandssitzungen
– Verwaltung der Protokolle von Mitgliedsversammlungen
– Verwaltung des Archiv
Dazu kommen noch unsere Beiräte.
Funktionen des Beirats laut unserer Satzung:
Der Beirat besteht aus maximal 5 Personen. Der Beirat hat den Vorstand in Rat und Tat zu unterstützen, was die Belange des Vereins, die Durchführung von Veranstaltungen und Live-Rollenspielen insgesamt angeht, z.B. als Spielleiter eines Live-Rollenspiels. Die Mitglieder des Beirates werden vom Vorstand auf zwei Jahre ernannt und können durch diesen oder die Mitgliederversammlung abberufen werden. Es ist jeweils eine einfache Mehrheit erforderlich. Beiräte können wiederholt ernannt werden. Sollte der Vorstand bei einem Beschluss zu einer wiederholten Stimmengleichheit kommen, ist die Stimme des Beirates ausschlaggebend. Der Beirat hat eine Woche Zeit, um sich eine Meinung zu bilden, wie die Stimme des Beirats eingesetzt werden soll. Hierfür ist eine einfache Mehrheit der abgegebenen Stimmen des Beirates ausreichend. Generell gilt aber, der Beirat kann jederzeit seine Meinung zu den verschiedenen Themen äußern und der Vorstand legt sehr viel Wert darauf.
Zu den regelmäßigen Vorstandssitzungen ist der Beirat immer eingeladen und zu der vorstandsinternen Gruppe haben alle Beiräte einen Zugang und ein Mitspracherecht.